Beschreibung Etikett
Der „Saltner“ war eine Wache, die von den Verwaltern des Dorfes Mezzo gewählt wurde, um die Weinberge zu überwachen und sie vor Dieben und Vandalen zu schützen.
Die Figur der Wache „Saltner“ war eine der charakteristischsten und ältesten Figuren ländlicher Gemeinden. Als Verantwortliche für die Überwachung der wichtigsten Wirtschaftsgüter, wie Ackerland und Weinberge, wurden diese „Saltner“ von der gesamten Gemeinde hoch geschätzt.
Alle „Saltner“ wurden während einer öffentlichen Versammlung in der Gemeinde gewählt. Je nach Jahr wurden die „Saltner“ am Jakobstag (25. Juli) oder am Lorenztag (10. August) ernannt: bevor sie eingeschworen wurden, wurden ihnen die Regeln vorgelesen.
Die Saltner waren mit einer gebogenen Hippe oder einer Hippe mit einem spitzen Ende (Hellebarde) bewaffnet. Am 15. August feierten sie ihren Festtag, der am selben Tag wie das Patronatsfest Mariä Himmelfahrt fiel: Nach alter Sitte durften sie mit Hellebarden bewaffnet und in ihren schönen Kostümen in die Kirche kommen.
Die Bewohner des Dorfes Mezzo pressen die Trauben mit alten Werkzeugen aus den traditionellen Anbaumethoden der Region.
Es steht geschrieben, dass der Weinbau in Mezzocorona bereits im 13. Jahrhundert gut etabliert war und Wein die Grundlage der Wirtschaft bildete. Informationen über die Einnahmen von Mezzo können den sorgfältigen Konten der Tiroler Kammer entnommen werden, einschließlich derjenigen, die sich auf die Mieten von Weinbergen beziehen.
Um einen guten Wein herzustellen, ist eine gute Anbaumethode erforderlich, und die Pergola ist zur herausragendsten Methode geworden. Ihre Hauptstruktur lässt sich auf römische Ursprünge zurückführen, obwohl spätere Änderungen und Verbesserungen im Laufe der Zeit dazu geführt haben, dass sie zu der heutigen „Pergola Trentina“ geworden ist.
Der heilige Urban war der Beschützer der Weinbauern und Winzer. Die Bewohner von Mezzo waren ihm sehr ergeben und porträtierten ihn in vielen Gemälden und Skulpturen.
In Mezzocorona fand am 19. Mai ein heiliger Gottesdienst zu Ehren vom heiligen Urban statt, der im Dorf als Beschützer der Winzer und Schutzpatron der Fassbinderzunft verehrt wurde.
Sie gingen durch das Dorf, tranken und boten Wein an, und Musiker begleiteten sie bei einem typischen Tanz.
In Mezzocorona musste der Pfarrer am ersten Sonntag nach Ostern den Pilgern, die seine Holzstatue in der Schlosskapelle verehrten, vier Gefäße Wein (insgesamt ca. 3 Hektoliter) zur Verfügung stellen. Während der Gärung führten sogar die Kellermeister spezielle Rituale durch, um das „Monster“ des Kellers fernzuhalten. Dieses Monster, im lokalen Dialekt als „Simia“ bekannt, war der Dampf, der während der Gärung des Mosts abgegeben wurde.
Eine gute Rebe war für das Dorf Mezzo äußerst wertvoll. Es wurde oft in großen Zeichnungen dargestellt, um zu zeigen, wie wichtig es für seine Züchter war.
Der daraus entstehende Wein wurde nicht nur während der Messe in der Kirche angeboten, sondern auch als Opfergabe zur Rettung der eigenen Seele.
Die Praxis des Weinbaus im Trentino und in Südtirol ist bereits in vielen Dokumenten aus dem frühen Mittelalter dokumentiert. Wie wertvoll ein guter Weinberg war, zeigt die Tatsache, dass er gegen Dinge ausgetauscht wurde, die so wertvoll waren wie das Wohl der eigenen Seele oder eine würdige Beerdigung.
Es ist bekannt, dass Rebe, Traube und Wein in der Bibel eine sehr starke symbolische Bedeutung haben.
Wein gehört zusammen mit Brot zu den heiligsten Opfergaben, und in der christlichen Religion werden beide für die Eucharistie verwendet. Christus ist der lebensspendende Weinstock, er ist der Weinleser und gleichzeitig die Traube.
Die Kirchenväter, insbesondere der heilige Augustinus, nahmen das Bild der mystischen Presse an: sie wird dabei zur Quelle des Lebens, aus der der Wein der Freude fließt.
Die Erntezeit im Mezzo war innerhalb der Familie und auch aus religiöser Sicht sehr wichtig. Spezifische Traditionen und Handlungen wurden von morgens bis abends manuell durchgeführt und von religiösen Überzeugungen beeinflusst.
Während der Ernte schnitten die Pflücker die Weintrauben mit einer speziellen „Roncoletta“ (Hippe) in die typischen Ernteempfänger, die ursprünglich aus Holz und dann aus Zinn bestanden.
Einmal voll mit Trauben beladen, wurden diese Empfänger, die etwa 50 Liter fassen konnten, auf der Schulter zum Wagen getragen und in den Bottich entleert.
Wenn die Trauben nicht sofort zum Pressen in den Keller transportiert wurden, wurden sie mit den bloßen Füßen gepresst. Die so gemaischten Trauben wurden dann entweder in Bottichen oder in langen Fässern an den Seiten des Wagens zum Weingut transportiert.
Da die Wagen Holzräder hatten, konnten sie nur für den Straßentransport verwendet werden, sodass die Trauben in Packtaschen auf den Schultern von den Reben getragen werden mussten.